Optik des Auges: Was ist Optik?
Inhalte
Zuletzt aktualisiert am 14. Dezember 2020 von Lasikon.de
Optik ist die Lehre vom Licht. Grundlage des Sehens ist Licht. Licht, dass in Form von elektromagnetischen Wellen von der Sonne oder künstlichen Lichtquellenstammt, und von den Oberflächen der Gegenstände um uns herum reflektiert wird. Ein Teil dieses Lichtes gelangt in unsere Augen. Das menschliche Auge funktioniert wie ein optischer Apparat. Das Licht wird über Linsen so gebrochen (d.h. es verändert seine Richtung), dass es im Auginneren auf der Netzhaut abgebildet wird.
Für das scharfe Sehen ist dabei eine Region besonders wichtig: Wenn der Fokus der Lichtstrahlen direkt auf einer bestimmten Region auf der Netzhaut, der sog. Fovea abgebildet wird, kann man den Gegenstand, von dem diese Strahlen stammen, scharf erkennen. Die meisten Fehlsichtigkeiten des Auges haben ihre Ursache darin, dass dieser Punkt des Fokussierten Lichtes nicht genau auf der Fovea liegt.
Siehe dazu:
- Ursache der Kurzsichtigkeit
- Ursache der Weitsichtigkeit
- Ursache des Astigmatismus
- Ursache der Altersweitsichtigkeit
- Aufbau des Auges
Optik des Auges: Dioptrie als Maßeinheit
Normalerweise hat das menschliche Auge eine Brechkraft von etwa 60 Dioptrie. Die Maßeinheit Dioptrie wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts von dem französischen Augenarzt Ferdinand Moyener eingeführt. Sie bietet seither die Möglichkeit, die Brechkraft eines optischen Systems zu bestimmen.
- Mehr über die Einheit Dioptrie (dpt)
Wölbung von Linsen
Das Auge verarbeitet Licht. Dafür wird eine besondere Eigenschaft des Lichtes genutzt. Es bricht sich in gewölbten Oberflächen. Es gibt nach innen gewölbte Linse (konkav) und nach außen gewölbte Linsen (konvex).
Sehtest
Bei einem Sehtest wird die Sehkraft getestet. Das bedeuten letztlich, dass die Brechkraft des Auges überprüft wird. Der Augenarzt oder Optiker kann im Falle einer verringerten Sehkraft (Visus) die Ursache diagnostizieren und feststellen, wie stark die Abweichung der Brechkraft ist. Dieser Wert wird dann in den Brillenpass eingetragen. Er besagt, welche Brachkraft eine vorgesetzte Linse haben muss, damit man wieder scharf sehen kann.
Quellen:
- https://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/mathematisch-naturwissenschaftliche-faecher/physik/unterrichtsmaterialien/optik
- https://www.physik.nat.fau.de/files/2018/06/Augenmodell.pdf
- https://www.uniklinikum-jena.de/Forschung/Forschungsprofil/Photonik.html
- https://flexikon.doccheck.com/de/Optik
- http://www2.szote.u-szeged.hu/dmi/downloads/fizika/2016-2017-1/de/6-Optik-de.pdf