Aufbau des Auges

Zuletzt aktualisiert am 21. Februar 2021 von Lasikon.de

Das menschliche Auge veranschaulicht eindrucksvoll, wie genial sich der menschliche Körper im Laufe der Evolution entwickelt hat. Der Aufbau des Auges zeigt, wie perfekt die Bestandteile aufeinander abgestimmt. Jedes Teil hat eine bestimmte Funktion, die wie Zahnräder ineinandergreifen. So wird aus dem Licht, dass von der Umwelt reflektiert wird, im Gehirn ein visuelles Bild dieser Umwelt erzeugt. Wir verraten an dieser Stelle mehr über den Aufbau des Auges und deren Funktionsweise.

Wie ist der Aufbau des Auges?

Der Aufbau des Auges gliedert sich in drei Bereiche. Auf der Vorderseite befinden sich:

  • Hornhaut
  • Lederhaut
  • Pupille
  • Regenbogenhaut (Iris)
  • Bindehaut

Bereiche außerhalb des Auges: Beim Aufbau des Auges gehören zum äußeren Teil des Auges die Wimpern und Augenlider. Durch Blinzeln befeuchten Sie die Bindehaut. Das schützt die Schleimhaut vor dem Austrocknen. Gleichzeitig schwemmt die Tränenflüssigkeit feinen Staub aus dem Auge. Wimpern und Lider verhindern das Eindringen größerer Partikel.

Im mittleren Teil gehören:

  • Augenlinse und
  • Glaskörper

zum Aufbau des Auges.

Im hintere Augenbereich befinden sich:

  • Sehnerv
  • Netzhaut
  • Makula

Äußere Augenmuskulatur: Das Auge ist mit sechs extraokularen Muskeln verbunden. Es gibt zwei schräge und vier gerade Muskeln. Sie führen komplexe Bewegungen in alle Richtungen aus. Die Muskeln ermöglichen die exakte Ausrichtung des Auges. Sie gehören zu den aktivsten Ihres Körpers, da sie beide Augen synchron in eine Blickrichtung bewegen. Um den Fokus des Auges auszurichten, ist das Bewegen des Kopfes nicht notwendig. Die Augenmuskeln ziehen sich extrem schnell zusammen, um beweglichen Gegenständen zu folgen.

Aufbau und Funktion des Auges

Grob vereinfacht wirken der Aufbau und Funktion des menschlichen Auges wie ein optischer Apparat: Seine Brechkraft bündelt das Licht auf der Netzhaut, wo es durch Photorezeptoren (Sehzellen) in elektrische Impulse umgewandelt wird. Um den Prozess des “Sehens” zu durchschauen, ist es wichtig, den Aufbau des Auges und seine Bestandteile zu verstehen.

Zunächst eine Grafik, die den Aufbau des menschlichen Auges darstellt (unten weitere Versionen für den Unterricht) – Klick zum Vergrößern:

Aufbau des AugesAufbau des Auges

Innerer Aufbau des Auges

Das Auge ist ein komplexes Sinnesorgan, das in einer Schädelhöhle (Augapfel) geschützt liegt. Der innere Aufbau des Auges zeigt: Nur ein kleiner Teil dieses Organs ist der Welt zugewandt und offen. Das Auge kann durch die Augenlider (oben und unten) geschlossen werden (Schutz und Erholung). Eine genauere Beschreibung der einzelnen Bestandteile ist in den jeweiligen Abschnitten verlinkt.

Die Bestandteile des Auges

Das Auge ist ein komplexes Sinnesorgan, das in einer Schädelhöhle (Augapfel) geschützt liegt. Nur ein kleiner Teil dieses Organs ist der Welt zugewandt und offen. Das Auge kann durch die Augenlider (oben und unten) geschlossen werden (Schutz und Erholung). Eine genauere Beschreibung der einzelnen Bestandteile ist in den jeweiligen Abschnitten verlinkt.

Die Hornhaut

Hornhaut (Auge)Hornhaut

Die konvex gewölbte, durchsichtige Hornhaut (Cornea) ist formstabil. Sie dient dem Schutz des geöffneten Auges und sorgt durch ihre Wölbung für eine Brechung der Lichtstrahlen. Wenn die Hornhaut nicht gleichförmig gewölbt ist, wird das Licht nicht punktförmig fokussiert. Diese Verkrümmung verursacht eine Sehschwäche, die man als Astigmatismus oder Hornhautverkrümmung (auch Stabsichtigkeit) bezeichnet. Die Hornhaut ist für etwa 75 Prozent der Brechkraft des Auges verantwortlich.

Zwischen der Hornhaut und den Augenlidern befindet sich Bindegewebe, das normalerweise mit Hilfe der Tränenflüssigkeit für eine gute Gleitfähigkeit der Augenlider sorgt.

Hinter der Hornhaut befindet sich die Augenkammer, in der sich das Kammerwasser befindet. Den Teil zwischen Hornhaut und Iris nennt man „vordere Augenkammer„. Den Teil zwischen Iris, Ziliarmuskel und Glaskörper nennt man „hintere Augenkammer„.

Die Regenbogenhaut

Regenbogenhaut (Auge)Regenbogenhaut

Im Kammerwasser „schwimmt“ die Regenbogenhaut, auch Iris genannt. Sie kann sich dynamisch den Lichtverhältnissen anpassen und dadurch die Öffnung, durch die Licht ins Augeninnere tritt, regulieren. Diese Öffnung nennt man Pupille. Anders fomuliert: die Pupille ist die zentrale, lichtdurchlässige Öffnung der Regenbogenhaut. Die Farbe der Iris wird durch Pigmente bestimmt, die bei jedem Menschen individuell ausgeprägt sind. Die Struktur der Regenbogenhaut ist so wie der Fingerabdruck bei jedem Menschen individuell und einzigartig (siehe sog. „Augenscanner“)

Die Augenlinse

Linse (Auge)Linse

Zum Aufbau und Funktionsweise des Auges gehört hinter der Regenbogenhaut auch die elastische Augenlinse. Über die Zonulafasern ist die Linse an dem ringförmigen Ziliarkörper (bzw. Ziliarmuskel genannt) befestigt. Mithilfe dieses Muskels kann die Augenlinse aktiv verformt werden. Durch die so hervorgerufene unterschiedliche Wölbung der Linse kann der Brechungswinkel des Lichts aktiv gesteuert werden. Man nennt das Akkommodation. Dadurch kann man in unterschiedlichen Sehdistanzen (Nahsicht, Fernsicht) scharf sehen.

Die Brechkraft des Auges basiert zu etwas 70 Prozent auf der Brechkraft der Hornhaut und zu etwa 30 Prozent auf der der Linse. Die Sehstärke (Visus) hängt davon ab, wie optimal die Brechkraft ist, d.h. wie exakt die Lichtinformation auf der Netzhaut gebündelt wird. Siehe dazu Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus und Altersweitsichtigkeit. Die Augenlinse kann im Alter trüb werden, man spricht dann von Grauer Star (Katarakt).

Der Glaskörper

Glaskörper (Auge)Glaskörper

Im Augeninneren befindet sich der Glaskörper. Das ist eine gelartigen Flüssigkeit, die zu 98 Prozent aus Wasser und 2 Prozent aus Hyaluronsäure besteht. Der Glaskörper dient vor allem der Formstabilität des Auges. Der Glaskörper grenzt vorne an die Linse und den Ziliarkörper, an den Seiten und hinten an die Netzhaut.

Umschlossen ist das gesamte Auge von der Lederhaut, das, was man auf der Vorderseite als “weiß” des Auges sieht.

Die Netzhaut

Netzhaut (Retina)Netzhaut (Retina)

Die Augeninnenseite ist zum größten Teil von der Netzhaut (Retina) beschichtet. Auch die Netzhaut besteht aus mehreren Schichten, in denen die Lichtinformationen aus unterschiedlichen rezeptiven Feldern kombiniert und sortiert wird.

Die lichtempfindlichen Fotorezeptoren der Netzhaut sind in der Aderhaut verankert, die die Netzhaut stets mit frischem Blut versorgt. Es gibt zwei verschiedene Rezeptor-Typen, die Stäbchen und die Zapfen, auch Sehzellen genannt. Von den Zapfen gibt es wiederum drei Sorten, die sich darin unterscheiden, bei welcher Wellenlänge des Lichts sie reagieren und ein Signal in Richtung Sehnerv “abfeuern”. Die drei Zapfenarten sprechen auf grünes, blaues und rotes Licht an. Die Stäbchen sind viel zahlreicher und empfindlicher: sie reagieren vor allem beim Dämmerungssehen.

Makula und Fovea

Makula und FoveaMakula und Fovea

Genau auf der Rückseite des Auges, an dem Punkt, der am weitesten von der Linse entfernt ist, befindet sich der “Gelbe Fleck” (auch Makula genannt). Das ist eine Region, in der die Fotorezeptoren besonders dicht gedrängt sind. Dieses ist der Ort des schärfsten Sehens. Im Zentrum des Gelben Flecks liegt die sog. Fovea bzw. Sehgrube (Fovea centralis), eine kleine Vertiefung, in der die Zapfen besonders dicht gedrängt sind. In der Sehgrube befinden sich keine Stäbchen, sondern etwa 140.000 Zapfen pro mm².

Scharfes Sehen entsteht dann, wenn das Licht durch den optischen Apparat (Hornhaut, Kammerwasser und Linse) so gebrochen wird, dass es auf einen möglichst kleinen Punkt im Gelben Fleck fokussiert wird. Wenn das durch eine Verformung des Augapfels nicht der Fall ist, kann man nicht scharf sehen (siehe Kurzsichtigkeit lasern und Weitsichtigkeit lasern).

Die Sehbahn

Sehbahn (Sehnerv)Sehbahn (Sehnerv)

An der Stelle, an der die gebündelten Sehnerven (Axonen) aus der Netzhaut ins Gehirn weitergeleitet werden (sog. Sehnerv oder auch “Sehbahn), liegt eine Stelle, die keine Fotorezeptoren hat. Man nennt diese Region beim Aufbau des Auges den “Blinden Fleck” (auch Papille genannt). Die Sehbahn leiten elektrische Impulse ins Gehirn, die vereinfacht gesagt die “Sprache des Gehirns” sind. Auch die Informationen der anderen Sinne (Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen), werde in elektrische Impulse umgewandelt, die im Gehirn dann zu einem gesamten “Weltbild” zusammengesetzt werden, kombiniert mit Erinnerungen und Erfahrungen. Der Sehnerv kann aufgrund eines zu hohen Augeninnendrucks geschädigt werden (sog “Grüner Star“, auch Glaukom genannt).

Kurzbeschreibung des Sehens

Die Sehschärfe eines Auges basiert auf der Brechkraft des optischen Apparates: das Licht wird idealerweise von Hornhaut und Linse direkt auf der Netzhaut fokussiert, d.h. der Brennpunkt des Lichtes liegt direkt auf der Netzhaut. Die Regenbogenhaut reguliert wie eine Blende den Lichteinfall, die elastische Linse sorgt mithilfe des Ziliarkörpers für eine dynamische Anpassung zwischen Nah- und Fernsicht. Auf der Netzhaut wird das Licht von Sehzellen in elektrische Impulse umgewandelt und nach einer Filterung und Sortierung in den Netzhaut-Schichten über die Sehbahn ins Gehirn weitergeleitet. Der Glaskörper stabilisiert die Form des Augapfels, der von der Lederhaut umschlossen wird.

Aufbau des Auges von vorn

Aufbau des Auges von vorneAufbau des Auges von vorne

Von vorne sind folgende Bestandteile des Auges zu erkennen:

  • Oben und unten: Augenlider mit Wimpern
  • Lederhaut (weiß) mit Tränenflüssigkeit und Bindehaut (unsichtbar)
  • Regenbogenhaut (Iris) mit Öffnung in der Mitte (Pupille)
  • Limbus: Übergang von weißer Lederhaut zur Regenbogenhaut

Aufbau Auge: Bilder für den Biologie-Unterricht

Die Bilder auf dieser Seite dürfen für schulische Zwecke frei benutzt werden. Hier der Aufbau des Auges ohne Beschriftung (Bitte Anklicken zum Ausdrucken):

Aufbau Auge ohne BeschriftungAufbau Auge (ohne Beschriftung) zur Übung

Das folgende Bild ist geeignet, um die verschiedenen Bestandteile des Auges farbig anzumalen.

Biologie (Schule) - Auge MalvorlageBiologie (Schule) – Aufbau Auge Malvorlage (beschriftet)

Wer das Ganze noch ohne Beschriftung als Biologie-Test oder Hausaufgabe nutzen möchte, hier die Vorlage:

Auge - Druckvorlage für den Bio-UnterrichtAuge – Druckvorlage für den Bio-Unterricht, unbeschriftet

Das folgende Video zeigt noch einmal die Anatomie und den Aufbau des Auges als Animation zum Lernen:

Video: „Aufbau des Auges

Weitere Videos und Lehrfilme zum Aufbau des Sinnesorgans Auge:

Ein weiteres interessante Lehrvideo findet man bei Schulmediathek.tv. Dort wird anhand eines realen Pferdeauges der Aufbau vorgestellt.

FAQ – Häufige Fragen zum Aufbau des Auges

Der Aufbau des Auges ist komplex. Von außen betrachtet erkennen Sie die Pupille in Form eines schwarzen Punktes. Die farbige Iris oder Regenbogenhaut schließt sich an diese an. Der weiße Teil des Auges ist die Lederhaut (Sklera). Zusammen mit der durchsichtigen Hornhaut bildet sie die äußere Hülle.
Der sichtbare, weiße Teil des Auges ist die Lederhaut. Sie bildet mit der Hornhaut und dem Glaskörper ein stabiles Gerüst. Zum Schutz umschließt sie den Augapfel fast komplett. Betrachten Sie den Aufbau des Auges, kommt der Lederhaut eine weitere Bedeutung zu. Gemeinsam mit der Hornhaut ist sie der Ansatzpunkt für den Augenmuskel.

Siehe auch

  • Augenkrankheiten – Übersicht der häufigsten Augenkrankheiten des Menschen, wie Glaukom, Grauer Star, Entzündungen der Bindehaut und Fehlsichtigkeit.



Aufbau des Auges




Kommentare und Erfahrungen

  1. Heidrun Kordholste-Nikander am 14. November 2019

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Ihren Artikel über das Auge finde ich sehr informativ und gut erklärt. Vor allem die Bilder sind sehr anschaulich. Darf ich dieses material für den Biologieunterricht in der Mittelstufe verwenden?

    Mit freundlichen Grüssen
    Heidrun Kordholste-Nikander

  2. Lasikon.de am 15. November 2019

    Hallo Frau Kordholste-Nikander,

    vielen Dank für die lobenden Worte. Wir haben uns bei der Erstellung viel Mühe gegeben. Gerne können Sie dieses Material für Ihren Unterricht verwenden.

    Viele Grüße
    Die Lasikon Redaktion

  3. Max am 17. November 2019

    Diese Seite hat mir bei meiner Recherche sehr weiter geholfen.
    Darf ich diese Quelle auch bei meinem Vortrag angeben?
    Bitte macht weiter so!

    LG
    Mäxle

  4. Cedrik am 30. November 2019

    Wir haben dieses Blatt als Bio-Hausaufgabe bekommen und dann habe ich einfach diese Seite aufgerufen und meine HA in 2 Minuten fertig gehabt. ;-P

  5. Dylan L am 5. Dezember 2019

    nice seite habe die benutzt als wir eine hausaufgabe über das Auge auf hatten

  6. Lasikon.de am 5. Dezember 2019

    Hallo Cedrik, Hallo Dylan,

    wird freuen uns, dass wir euch mit unserem Artikel zum Aufbau des Auges weiter helfen konnten.

    Viele Grüße
    Lasikon Redaktion

  7. Maxi am 16. Februar 2020

    Superseite zum lernen

  8. nice am 20. Mai 2020

    Schreibt Kinderfreundlicher. Ansonsten ist es Super. Mehr bilder und Kinderfreundlicher das Verlange ich!!!!! 🙂
    Aber trotsdem Voll geil, ich brauche diese Infos Vor eine Voll geile Präsentation. Ich wünsch dir noch ein geiles Leben

  9. Marv am 4. Januar 2021

    Die beste Beschreibung vom Aufbau und der Funktion des Auges die man im Netz findeT!! Danke

  10. Lisa Krey am 15. Januar 2021

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ist es möglich Ihre tollen Bilder und Abbildungen auch zur Erstellung eines Erklärvideos ausschließlich im Rahmen meines Lehramtstudiums zu verwenden?

    Mit freundlichen Grüßen
    Lisa

  11. Lasikon.de am 20. Januar 2021

    Hallo Frau Krey,

    gerne können Sie unsere Bilder und Abbildungen für Ihr Erklärvideo verwenden.

    Viele Grüße
    Lasikon Redaktion

Neuen Kommentar verfassen

Haben Sie selbst Erfahrungen mit diesem Thema gemacht, eine Frage dazu oder möchten unseren Lesern etwas mitteilen?


Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (89 Bewertungen, Durchschnitt: 4,29 von 5)
Aufbau des Auges
Loading...
X
Welche Augenlaser-Methode ist die beste und günstigste für Sie?
Hier klicken & kostenlos prüfen!