Augapfelprellung – Symptome, Ursachen und Behandlung

Zuletzt aktualisiert am 4. März 2021 von Lasikon.de

Die Augenprellung bezeichnet eine Verletzung des Augapfels und der angrenzenden Gebiete. Sie entsteht durch Sportunfälle, Stürze oder Gewalteinwirkung. Stumpfe Bulbustraumata machen fünf Prozent der auftretenden Augenverletzungen in Kliniken aus. Betroffen sind überwiegend jüngere Personen oder Menschen im mittleren Alter. Neben harmlosen Verläufen beobachten Augenärzte schwere Komplikationen, sodass eine zügige Behandlung im Vordergrund steht. Kommt es zu einer Netzhautablösung, entstehen dauerhafte Sehverluste.

Welche Anzeichen gibt es für eine Augapfelprellung?

Augapfelprellung – Symptome, Ursachen und BehandlungHäufige Symptome einer Augenprellung sind starke Schmerzen, Schwellungen und eine Bindehautblutung. Sie zeigt sich als juckende Rötung, die durch die gesteigerte Durchblutung entsteht. Bei starker Ausprägung haben Sie Schwierigkeiten, das betroffene Auge zu öffnen. Auch Einblutungen sind möglich. Sie führen zu einer Steigerung des Augeninnendrucks. Teilweise kommt es zur vorübergehenden Verschlechterung Ihres Sehvermögens. Diese ist abhängig von der Schwere der Verletzung.

Patienten klagen über rote, geschwollene Augenlider und Doppelbilder. Die Region rund um die Augen schwillt an. Es zeigt sich ein typisches „Veilchen“. Vereinzelt betrifft die Verletzung zusätzlich Netzhaut, Linse und Bulbuswände. Hier ist schnelles Handeln wichtig. Es kann zu grünem oder grauem Star, Regenbogenhautentzündungen, Netzhautablösungen und einem Abriss der Iris kommen.

Eine Verschiebung der Kristalllinse oder Netzhautödeme sind denkbar. Teilweise kommt ein Bruch der knöchernen Augenhöhle hinzu. Das hemmt die Beweglichkeit Ihres Augapfels. Möglich sind Schädigungen der Muskeln, die die Pupille beeinträchtigen.

Der Fallbegriff für die Verletzung des Augapfels ist Contusio bulbi. Mediziner unterscheiden zwischen unterschiedlichen Schweregraden sowie einem Augapfelriss.

Die wesentlichen Symptome im Überblick:

  • Schmerzen verschiedenen Grades
  • Schwellungen im Bereich der Augapfelregion und der Augenlider
  • gerötete, juckende Bindehaut
  • verschwommene Sicht und Sehschärfe
  • Hornhautödeme
  • Doppelbilder
  • vermindertes Sehvermögen
  • erhöhter Augeninnendruck

Welche Ursachen führen zu einer Augapfelprellung?

Gefahr Hinweise
Gewalt In den überwiegenden Fällen ist Gewalt ursächlich. Ein Schlag mit der Faust, ein Ellenbogenhieb oder ein Fußtritt führt schnell zu einer Prellung. Ein harter Schneeball, der den Augapfel trifft, erhöht das Risiko eines Traumas. Daher gilt es, das Zielen auf den Kopf zu vermeiden. Faustkampfsportarten oder Ballsportarten wie Golf, Squash und Tennis gehören zu den risikoreichsten Aktivitäten. Hier wirken hohe Kräfte auf das Auge.
Sturz In einigen Fällen führte ein Sturz zu einer Verletzung. Diese sind im höheren Alter häufiger. Sie entstehen durch Gangstörungen oder einen Schlaganfall. Seltener werden Steine, ein Sektkorken, Spielzeuge oder Holzspäne zu gefährlichen Geschossen, wenn sie mit hoher Geschwindigkeit auf Ihr Auge treffen.

Wie erfolgt die Diagnose der Augapfelprellung?

Um die Verletzung zu diagnostizieren, nimmt der Augenarzt zunächst die auftretenden Symptome in Augenschein. Häufiges Indiz für die Prellung Ihres Augapfels sind die angeschwollenen Lider, starke Schmerzen und eine geschwollene rote Bindehaut. Ein Hornhautödem und eine veränderte Pupillenform deuten ebenfalls auf die Augapfelprellung hin.

Der Arzt informiert sich eingehend über den Unfallhergang. Zur Begutachtung des Augapfels zieht er eine Fundoskopie in Betracht. Die Augenspiegelung ermöglicht es, Sehnerv, Netzhaut und Aderhaut einzusehen. Um diese Untersuchung vorzunehmen, erfolgt eine Weitstellung der Pupille durch ein spezielles Medikament.

Wichtig: Zusätzlich schließt der Mediziner Fremdkörper aus, die nach dem Unfall in Bereich der Augen verblieben. Bei Bedarf nimmt der Fachmann eine Röntgenuntersuchung vor, um Knochenbrüche auszuschließen.

Bei der Untersuchung achtet der Arzt auf:

  • Risse des Augapfels und in der Regenbogenhaut
  • Blutungen, Flüssigkeitseinlagerungen, Löcher und Risse in Ihrer Netzhaut
  • Schäden an Ihrer Augenlinse sowie eine Lageveränderung

Welche Komplikationen treten bei einer Augapfelprellung auf?

Augapfelprellung – Symptome, Ursachen und BehandlungTritt eine Verletzung am Auge auf, ist es wichtig, dass Sie einen Augenarzt aufsuchen, um Komplikationen auszuschließen. Um die Schwellung zu lindern, eignen sich kühlende Umschläge. Nach ein paar Stunden reduziert sich deren Ausprägung. Ein rotes Auge gehört aufgrund der starken Durchblutung des verletzten Areals zu den gewöhnlichen Symptomen einer Augapfelprellung. Auch Doppelbilder und Schleiersehen sind normal.

Verschwinden die Symptome innerhalb der nächsten Stunden, ist die Wahrscheinlichkeit für Nachwirkungen gering. Bei schweren Schlägen ist das Risiko größer, dass ein Knochenbruch vorliegt. Hier konsultieren Sie einen Notarzt. Kommt es zu einer Beschädigung der Netzhaut, können permanente Sehschäden auftreten.

Wichtig ist, dass Sie sofort nach Sportunfällen oder Stürzen einen Augenarzt aufsuchen. Eine schwere Verletzung führt zu schwerwiegenden Komplikationen. Blutet das Auge oder treten starke Schmerzen auf, rufen Sie den Notarzt. Gleiches gilt bei Sehstörungen und dem Verlust des Sehvermögens.

Eine Liste der bekannten Komplikationen einer Augapfelprellung:

  • grauer Star
  • Netzhautriss
  • Augapfelbruch
  • traumatische Pupillenerweiterung
  • Netzhautablösung
  • Entrundung Ihrer Pupille
  • erhöhter Augeninnendruck
  • Irisverletzungen
  • Entzündung des Ziliarkörpers und der Regenbogenhaut
  • Lageveränderung der Augenlinse
  • Hornhautabschürfungen

Wie erfolgt die Therapie der Augapfelprellung?

Augapfelprellung – Symptome, Ursachen und BehandlungFür eine gute Genesung ist eine schnelle Behandlung von Vorteil. Daher stellen Sie sich zügig bei einem Augenarzt oder in einer Klinik vor. Leiden Sie im Zuge der Verletzung unter einem erhöhten Augeninnendruck, senkt der Arzt diese durch Medikamente.

Die Therapie richtet sich nach der Schwere der Verletzung. Liegt eine Netzhautablösung vor, benötigen Sie eine Laser-Operation. Bei einem Augapfelriss erfolgt ein operativer Eingriff. Danach nehmen Sie Antibiotika ein, um das Auge vor Infektionen zu schützen. Bei einem Knochenbruch hilft nur eine Operation, bei der der Augenchirurg metallische Knochenplatten einsetzt, um den Bruch zu stabilisieren.

Um Verletzungen im Bereich des Augenhintergrunds auszuschließen, stellen Sie sich nach einer Woche erneut beim Mediziner vor. Dies ist erforderlich, da die Symptome erst später auftreten.

Zu den Allgemeinmaßnahmen gehören:

  • Bettruhe
  • Leseverbot
  • Kühlung des Auges

Zur Unterstützung der Heilung eignen sich Homöopathie, Schüßlersalze und Phytotherapie. Eine Lochbrille ermöglicht das Ruhigstellen des Auges.

Wie sieht die Prognose bei einer Augapfelprellung aus?

Leichte Prellungen gehen nach wenigen Stunden zurück. Sie hinterlassen keine Beschwerden. Die Rötungen sowie die Schwächung Ihres Sehvermögens sind vorübergehend. Trotzdem empfiehlt sich der Besuch des Arztes, um Komplikationen auszuschließen.

Bei schweren Augapfelprellungen ist die Zeit ein entscheidender Faktor. Unterziehen Sie sich zügig einer Behandlung, sind die Chancen auf eine vollständige Heilung groß. Kommt es zu Schäden des Augenhintergrundes, entsteht eine dauerhafte Schädigung Ihres Sehvermögens. Im schlimmsten Fall werden Sie blind. Hinzu kommen Spätfolgen der Augapfelprellung wie Linsentrübung (Katarakt) oder Netzhautablösung. Daher ist eine regelmäßige Begutachtung durch den behandelnden Augenarzt wichtig.

Wichtig: Nehmen Sie die Nachsorgetermine des Mediziners wahr. Warten Sie ab, bis die vollständige Heilung eintritt, bevor Sie den Bereich belasten.

Was können Sie selbst tun?

Um eine Prellung im Augenbereich zu vermeiden, bieten sich Schutzbrillen bei Ballsportarten oder anderen Aktivitäten an. Diese schirmen den Bereich der Augen gegen heranfliegende Fremdkörper ab.

Liegt eine leichte Prellung vor, lindern Sie die Symptome durch das Kühlen der Augenpartie mit einem Kühlpad oder speziellen Auflagen. Dadurch geht die Schwellung schnell zurück. Abgekühlte Teebeutel mit grünem oder schwarzem Tee bringen ebenfalls Erleichterung. Darin befinden sich Gerbstoffe, die den Stoffwechsel der Lymphdrüsen ankurbeln. Vermeiden Sie die zusätzliche Belastung des Bereiches. Arnika, Beinwell oder Hamamelis wirken unterstützend bei der Behandlung.

Quellen:

  1. https://luxaugenzentrum.ch/augapfelprellung-contusio-bulbi/
  2. https://medlexi.de/Augapfelprellung
  3. https://www.medizin-kompakt.de/augapfelprellung-contusio-bulbi-
  4. https://www.medpertise.de/augenverletzung/prellung-des-auges/
  5. https://flexikon.doccheck.com/de/Contusio_bulbi

Neuen Kommentar verfassen

Haben Sie selbst Erfahrungen mit diesem Thema gemacht, eine Frage dazu oder möchten unseren Lesern etwas mitteilen?


Konnten wir Ihnen weiterhelfen? Dann bewerten Sie uns bitte:
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (11 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Augapfelprellung – Symptome, Ursachen und Behandlung
Loading...
X
Welche Augenlaser-Methode ist die beste und günstigste für Sie?
Hier klicken & kostenlos prüfen!